Presseberichte rund um den Turn- und Sportverein Bödexen - Fürstenau 2017
Drei Euro pro Stunde für Hallennutzung
Zoff um Gebührenanhebung und Verratsvorwurf
Das Sportstättennutzungskonzept und seine Auswirkungen hat im Rat zu scharfen Auseinandersetzungen geführt. Beschlossen wurde eine Anhebung der Hallennutzungsgebühr von 1,20 Euro auf drei Euro pro Nutzungsstunde.

Dem Stadtsportverband fehlt ein Pflegekataster
Stellungnahme vor der heutigen Ausschusssitzung
Heute Abend soll in der Sitzung des Sportausschusses (18 Uhr, Historisches Rathaus) das Sportstättenkonzept diskutiert und am 23. November im Rat beschlossen werden.Dazu nimmt der Stadtsportverband (SSV) Höxter zuvor Stellung. Wesentliche Inhalte des städtischen Konzeptes sind die Einrichtungen von Fußballzentren im Stadtgebiet, was zum einen mit Investitionen an einigen Stellen,zum anderen mit der Aufgabe von Einrichtungen an andern Stellen einhergeht (die NW berichtete).

Grothe bezweifelt Konsens
Sportstättenkonzept für Höxter: UWG macht Ungerechtigkeiten aus
Das Sportstättenkonzept für Höxter ist aus Sicht der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) nicht gerecht. Nachdem die Verwaltung ein Sechs-Millionen-Paket für den Sport in Höxter vorgestellt hat, hat sich Matthias Grothe in einem Brief an die Vereine gewandt.

Höxter schnürt Sechs-Millionen-Paket
Sportstättenkonzept wird konkret: Hallensanierungen und Sportplatzschließungen
Das neue Sportstättenkonzept für Höxter ist von der Stadtverwaltung mit konkretem Inhalt gefüllt worden Die Stadt hat ein Sechs-Millionen-Euro-Paket für den Sport in Höxter und den Ortschaften geschnürt. Es wird investiert, es wird aber auch geschlossen. Das Konzept für tausende Sportlerinnen und Sportler steckt voller Sprengkraft.

Sportliche Jugend wird gefördert
Volksbank unterstützt Vereine aus Höxter un Beverungen mit insgesamt 30 000 Euro
Insgesamt 30.000 Euro hat die Volksbank Höxter jetzt an mehr als 60 Sportvereine übergeben. Rudolf Jäger, Vorstandsmitglied der Verbundsvolksbank OWL, überreichte die Spende gemeinsam mit Wilhelm Vössing, Marktbereichsleiter der Volksbank Höxter, und den Filialleitern der Volksbank an die Vertreter und Jugendbetreuer der Vereine aus der Region Höxter und Beverungen.

XCO-Kurs
Sommerfest 2017
Deutsches Sportabzeichen 2017
Sportstätten für Höxter
Vereine müssen sich für die Zukunft wappnen. Dazu gehört auch vorausschauendes Denken bezüglich der Sportstätten. Ein Planungsbüro stellte gestern Handlungsempfehlungen im Rat vor
Für Sportvereine in Höxter könnte sich künftig einiges ändern. Das Sportstättenkonzept,
das am Abend im Rat Höxter vorgestellt wurde, bietet Ideen, wie sich die Sportlandschaft mit Hallen und Sportplätzen zukunftsorientiert aufstellen kann. Wegen der zunehmend älter werdenden Bevölkerung und des demografischen Wandels werden Vereine künftig enger zusammenarbeiten müssen, ist sich Wolfgang Schabert vom beauftragten Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) aus Stuttgart sicher.

Mit Spannung erwartetes Sportstätten-Konzept ist fertig
100 Seiten Diskussionsstoff– Experten stellen Ergebnis am Donnerstag im Rat vor
Höxter (WB). Das lang erwartete Sportstätten-Konzept für Höxter und seine Ortschaften ist fertig. In der Ratssitzung am Donnerstag, 22. Juni, ab 18.30 Uhr wird das 100-Seiten-Papier als Punkt 2 im historischen Rathaussaal vorgestellt. Es beinhaltet reichlich Diskussionsstoff für tausende Sportler: Werden Sportplätze geschlossen? Was kann man sich in Höxter überhaupt noch leisten?
Feuerwehr Fürstenau feiert 25 Jahre Tanz in den Mai
Die Feuerwehr war anlässlich ihrer Jubiläumsveranstaltung „25 Jahre Tanz in den Mai“ Ausrichter des Spiels ohne Grenzen, bei dem die Gruppe „Kleinbredener Jungs“ als Sieger hervorging.
Platz zwei errang die Gruppe „Bierengel“ aus Höxter und auf Platz drei kam die Gruppe des Turn- und Sportvereins Bödexen. Die fünfköpfige Gruppe der „Kleinbredener Jungs“ meisterte die Disziplinen wie Schlauchkegeln, Verletztentrage-Lauf, Sackhüpfen, Schubkarren-Rennen, Eierlaufen und Nägel versenken am besten von insgesamt 15 angemeldeten Gruppen, so dass ihnen der erste Platz sicher war.
Neue XCO-Kurse
Höxter entwickelt seine Sportstätten
Vereine, Verwaltung, Sportverbände, Ratsmitglieder sowie Institut für Planung im Workshop
Das Sportstättenentwicklungskonzept für die Stadt Höxter wird auf den Weg gebracht. Es gibt erste Vorschläge. Vertreter der Sportvereine, der politischen Fraktionen, der Verwaltung sowie des Kreissportbundes und des Stadtsportverbands haben sich zum kooperativen Workshop getroffen. Hauptthema waren die Sportplätze und Sporthallen.

Sportstätten in Höxter
Workshop zur Entwicklungsplanung
Anfang März trafen sich Vertreter der politischen Fraktionen, der Verwaltung, des Kreis- und Stadtsportverbands sowie zahlreicher Sportvereine zu einem kooperativen Workshop in der Sekundarschule Höxter, um über die zukünftige Entwicklung der Sportstätten in Höxter und den Ortschaften zu beraten.
Workshop startet
Am Freitag, 03.März 2017, beginnt der kooperative Workshop zur Fortschreibung der Sportstättenentwicklungsplanung der Stadt Höxter.
Am Freitag, 03.März 2017, beginnt der kooperative Workshop zur Fortschreibung der Sportstättenentwicklungsplanung der Stadt Höxter. Neben zahlreichen Vertretern der Verwaltung, der Politik und der Schulen, nehmen auch 18 Teilnehmer aus den Reihen der Sportvereine, des Stadtsportverbandes Höxter (SSV) und des Kreissportbundes teil. Insgesamt werden an diesem Workshop rund 30 Personen mitwirken.